Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

diese Intellektuelle

  • 1 Intellektuelle, die

    (der Intellektuéllen, die Intellektuéllen), eine Intellektuélle (einer Intellektuéllen, Intellektuélle) интеллигентка, представительница интеллигенции

    viele [einige] Intellektuelle — многие [некоторые] интеллигентки

    mehrere [fünf] Intellektuelle — несколько [пять] интеллигенток

    Er stimmte dieser Intellektuellen zu. — Он согласился с этой интеллигенткой.

    Das war die Meinung mehrerer Intellektueller. — Это было мнение нескольких интеллигенток.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Intellektuelle, die

  • 2 Nulpe

    / фам. пустое место, нуль (о человеке)
    недалёкий и скучный (человек). Solche Nulpe! Zu nichts ist sie zu gebrauchen.
    Der ist vielleicht eine Nulpe!
    Schauen Sie sich diesen Dichter an, diese intellektuelle Nulpe! Nulpe tun как ни в чём не бывало
    делать вид, что не виноват.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nulpe

  • 3 desert

    I noun in pl.
    (what is deserved) Verdienste Pl.

    get one's [just] deserts — das bekommen, was man verdient hat

    II 1. noun
    Wüste, die; (fig.) Einöde, die

    the Sahara desertdie Wüste Sahara

    2. adjective
    öde; Wüsten[klima, -stamm]
    III 1. transitive verb
    verlassen; im Stich lassen [Frau, Familie usw.]
    2. intransitive verb
    [Soldat:] desertieren
    * * *
    I [di'zə:t] verb
    1) (to go away from and leave without help etc; to leave or abandon: Why did you desert us?) verlassen
    2) (to run away, usually from the army: He was shot for trying to desert.) fahnenflüchtig werden
    - academic.ru/19848/deserted">deserted
    - deserter
    - desertion
    II ['dezət] noun
    (an area of barren country, usually hot, dry and sandy, where there is very little rain: Parts of the country are like a desert; ( also adjective) desert plants.) die Wüste
    * * *
    de·sert1
    [dɪˈzɜ:t, AM dɪˈzɜ:rt]
    I. vi desertieren
    to \desert from the army von der Armee desertieren
    to \desert to the enemy zum Feind überlaufen
    II. vt
    1. (run away from duty)
    to \desert sth etw verlassen
    to \desert the army desertieren
    2. (abandon)
    to \desert sb [for sb] jdn [wegen einer Person gen] verlassen
    3. (fail)
    to \desert sb jdn im Stich lassen
    my courage \deserted me mein Mut ließ mich im Stich
    des·ert2
    [ˈdezət, AM -ɚt]
    I. n
    1. (sandy expanse) Wüste f
    2. ( fig: uninteresting place) Wüste f
    this town is a cultural/an intellectual \desert diese Stadt ist eine kulturelle/intellektuelle Wüste
    II. n modifier (plant, sun, animal) Wüsten-
    * * *
    I ['dezət]
    1. n (lit, fig)
    Wüste f
    2. adj attr
    Wüsten- II [dɪ'zɜːt]
    1. vt
    (= leave) verlassen; (= abandon) person, cause, party im Stich lassen

    by the time the police arrived the place was desertedals die Polizei eintraf, war niemand mehr da

    2. vi (MIL fig)
    desertieren, Fahnenflucht begehen

    to desert to the rebelszu den Rebellen überlaufen

    * * *
    desert1 [dıˈzɜːt; US dıˈzɜrt]
    A v/t
    1. verlassen, im Stich lassen:
    2. JUR seinen Ehegatten (böswillig) verlassen
    3. abtrünnig oder untreu werden (dat), abfallen von:
    desert the colo(u)rs MIL fahnenflüchtig werden
    B v/i
    1. MIL fahnenflüchtig werden, desertieren ( from aus der Armee etc)
    2. überlaufen, -gehen ( beide:
    to zu)
    desert2 [dıˈzɜːt; US dıˈzɜrt] s
    1. Verdienst n
    2. Wert m, Verdienst n:
    be judged according to one’s desert nach seinem Verdienst eingeschätzt werden
    3. get one’s just deserts seinen (gerechten) Lohn bekommen
    desert3 [ˈdezə(r)t]
    A s
    1. Wüste f
    2. Ödland n, Öde f:
    our town is a cultural desert in unserer Stadt tut sich kulturell überhaupt nichts
    B adj
    1. Wüsten…:
    desert (bob)cat ZOOL amer. Rotluchs m;
    desert lynx ZOOL Wüstenluchs m
    2. öde, wüst, verödet, verlassen:
    desert island einsame Insel
    * * *
    I noun in pl.
    (what is deserved) Verdienste Pl.

    get one's [just] deserts — das bekommen, was man verdient hat

    II 1. noun
    Wüste, die; (fig.) Einöde, die
    2. adjective
    öde; Wüsten[klima, -stamm]
    III 1. transitive verb
    verlassen; im Stich lassen [Frau, Familie usw.]
    2. intransitive verb
    [Soldat:] desertieren
    * * *
    adj.
    wüst adj. n.
    Einöde -n f.
    Wüste -n f.
    Öde -n f. v.
    im Stich lassen ausdr.
    verlassen v.

    English-german dictionary > desert

  • 4 desert

    de·sert
    1. de·sert [dɪʼzɜ:t, Am dɪʼzɜ:rt] vi desertieren;
    to \desert from the army von der Armee desertieren;
    to \desert to the enemy zum Feind überlaufen vt
    to \desert sth etw verlassen;
    to \desert the army desertieren
    2) ( abandon)
    to \desert sb [for sb] jdn [wegen einer Person gen] verlassen
    3) ( fail)
    to \desert sb jdn im Stich lassen;
    my courage \deserted me mein Mut ließ mich im Stich
    2. de·sert [ʼdezət, Am -ɚt] n
    1) ( sandy expanse) Wüste f;
    2) (fig: uninteresting place) Wüste f;
    this town is a cultural/intellectual \desert diese Stadt ist eine kulturelle/intellektuelle Wüste n
    modifier (plant, sun, animal) Wüsten-

    English-German students dictionary > desert

  • 5 power

    pow·er [ʼpaʊəʳ, Am -ɚ] n
    1) no pl ( ability to control) Macht f; ( influence) Einfluss m;
    black/gay \power movement schwarze Bürgerrechtsbewegung/Schwulenbewegung f;
    to have \power over sb/ sth Macht über jdn/etw haben;
    ( influence) Einfluss auf jdn/etw haben;
    he seems to have a mysterious \power over her sie scheint ihm auf eine rätselhafte Art verfallen zu sein;
    to be in sb's \power völlig unter jds Einfluss stehen;
    to have sb in one's \power jdn in seiner Gewalt haben
    2) no pl ( political control) Macht f;
    absolute \power absolute Macht;
    executive/legislative \power die exekutive/legislative Gewalt;
    to be in/out of \power an der Macht/nicht an der Macht sein;
    to come to \power an die Macht kommen;
    to fall from \power die Macht abgeben müssen;
    to restore sb to \power jdn wieder an die Macht bringen;
    to be returned to \power wieder [o erneut] an die Macht kommen;
    to seize \power die Macht ergreifen [o übernehmen];
    3) ( country) [Führungs]macht f;
    industrial/military \power Industriemacht/Militärmacht f;
    naval [or sea] \power Seemacht f;
    nuclear \power Atommacht f;
    the West's leading \powers die westlichen Führungsmächte;
    world \power Weltmacht f
    4) (powerful person, group) Macht f, Kraft f;
    she is becoming an increasingly important \power in the company sie wird innerhalb des Unternehmens zunehmend wichtiger;
    Mother Teresa was a \power for good Mutter Teresa hat viel Gutes bewirkt;
    the \powers of darkness ( liter) die Mächte der Finsternis ( liter)
    5) no pl ( right) Berechtigung f, Befugnis f;
    it is [with]in my \power to order your arrest ich bin dazu berechtigt, Sie unter Arrest zu stellen;
    to have the \power of veto das Vetorecht haben
    6) ( rights)
    \powers pl Kompetenz[en] f[pl];
    to act beyond one's \powers seine Kompetenzen überschreiten;
    to give sb full \powers to do sth jdn bevollmächtigen, etw zu tun
    7) no pl ( ability) Vermögen nt, Macht f;
    it is beyond my \power to... es steht nicht in meiner Macht,...;
    the doctors will soon have it within their \power to... die Ärzte werden bald in der Lage sein,...;
    to do everything in one's \power alles in seiner Macht Stehende tun;
    to have the \power to do sth die Fähigkeit haben, etw zu tun, etw tun können;
    they have the \power [or have it in their \power] to destroy us sie haben die Macht, uns zu zerstören
    8) ( abilities)
    \powers pl Vermögen nt kein pl, Fähigkeiten fpl;
    \powers of absorption Absorptionsvermögen nt;
    \powers of concentration Konzentrationsfähigkeit f;
    \powers of endurance Durchhaltevermögen nt;
    to be at the height [or peak] of one's \powers auf dem Höhepunkt seiner Leistungsfähigkeit sein;
    intellectual/mental \powers intellektuelle/geistige Fähigkeiten;
    \powers of observation Beobachtungsfähigkeit f;
    \powers of persuasion Überzeugungskraft f
    9) no pl ( strength) Kraft f, Stärke f; (of the sea, wind) Gewalt f; (of a nation, political party) Stärke f, Macht f;
    the explosive \power of a bomb die Sprengkraft einer Bombe;
    the economic \power of a country die Wirtschaftsmacht eines Landes;
    the \power of an explosion die Gewalt einer Explosion;
    military \power militärische Stärke
    10) no pl ( emotional force) Intensität f; of words Macht f;
    she is a poet of immense \power sie ist eine Dichterin von unglaublicher Ausdruckskraft
    11) no pl ( electricity) Strom m, Elektrizität f;
    source of \power Energiequelle f, Energielieferant m;
    hydroelectric \power Wasserkraft f;
    nuclear \power Atomenergie f;
    solar \power Solarenergie f, Sonnenenergie f;
    to cut off the \power den Strom abstellen;
    to disconnect the \power den Strom abschalten
    water \power Wasserkraft f;
    this machine runs on diesel \power diese Maschine wird von einem Dieselmotor angetrieben
    what's the magnification \power of your binoculars? wie stark ist Ihr Fernglas?
    14) no pl math Potenz f;
    two to the \power [of] four [or to the fourth \power] zwei hoch vier
    PHRASES:
    more \power to your elbow [or (Am) to you] ! nur zu!, viel Erfolg!;
    to do sb a \power of good jdm wirklich gut tun;
    a \power behind the throne eine graue Eminenz;
    the \powers that be die Mächtigen;
    it's up to the \powers that be to decide what... sollen die da oben doch entscheiden, was... ( fam) n
    1) ( of electricity) (source, supply) Strom-;
    \power failure [or loss] Stromausfall m;
    \power industry Energiewirtschaft f;
    \power output elektrische Leistung, Stromleistung f;
    \power switch [Strom]schalter m
    2) ( concerning political power) (block, game, structure) Macht-;
    \power politics Machtpolitik f;
    \power struggle Machtkampf m;
    \power vacuum Machtvakuum nt vi
    1) (fam: move forcefully) sausen ( fam), rasen
    2) ( work hard) sich akk mächtig ins Zeug legen ( fam) vt
    to \power sth etw antreiben;
    trucks are usually \powered by diesel engines LKWs haben normalerweise Dieselantrieb

    English-German students dictionary > power

См. также в других словарях:

  • Diese sehr ernsten Scherze — Diese sehr ernsten Scherze. Poetikvorlesungen ist ein Essay des deutsch österreichischen Autors Daniel Kehlmann und diente als Vorlage für zwei Vorträge, die Kehlmann auf Einladung des Seminars für Deutsche Philologie und des Literarischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Intellektuelle — Der Begriff Intellektueller (lat intellegere – verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die – meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit – wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Intellektuelle Retardierung — Klassifikation nach ICD 10 F70 Leichte Intelligenzminderung F71 Mittelgradige Intelligenzminderung F72 Schwere In …   Deutsch Wikipedia

  • Intellektuell — (lat., intellektual), auf das Wissen, die Erkenntnis bezüglich, z. B. intellektuelle Bildung, zum Unterschied von moralischer Bildung des Willens und ästhetischer des Gefühls. Dann aus dem Verstand oder der Vernunft stammend, z. B. intellektuelle …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Baruch Spinoza — Baruch (de) Spinoza Baruch de Spinoza, hebräisch ברוך שפינוזה, portugiesisch Bento de Espinosa, latinisiert: Benedictus de Spinoza (* 24. November 1632 in Amsterdam; † 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph mit …   Deutsch Wikipedia

  • Baruch de Spinoza — Baruch Spinoza (um 1665) Baruch de Spinoza, hebräisch: ברוך שפינוזה‎, portugiesisch: Bento de Espinosa, latinisiert: Benedictus de Spinoza (* 24. November 1632 in Amsterdam; † 21. Februar 1677 in Den Haag), war ein nieder …   Deutsch Wikipedia

  • Benedictus Spinoza — Baruch (de) Spinoza Baruch de Spinoza, hebräisch ברוך שפינוזה, portugiesisch Bento de Espinosa, latinisiert: Benedictus de Spinoza (* 24. November 1632 in Amsterdam; † 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph mit …   Deutsch Wikipedia

  • Benedictus de Spinoza — Baruch (de) Spinoza Baruch de Spinoza, hebräisch ברוך שפינוזה, portugiesisch Bento de Espinosa, latinisiert: Benedictus de Spinoza (* 24. November 1632 in Amsterdam; † 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph mit …   Deutsch Wikipedia

  • Spinoza — Baruch (de) Spinoza Baruch de Spinoza, hebräisch ברוך שפינוזה, portugiesisch Bento de Espinosa, latinisiert: Benedictus de Spinoza (* 24. November 1632 in Amsterdam; † 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph mi …   Deutsch Wikipedia

  • Teil — Teil, ein von einer Sache getrenntes Stück derselben. Juristisch ist eine Zerlegung der Sachen in Teile nur zulässig bei Grundstücken durch Grenzziehung und bei »fungibeln Sachen« (s. d.). Man nennt sie daher auch teilbare Sachen, die übrigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chronologische Abfolge der LGBT-Geschichte — Diese Zeitleiste dokumentiert in ihrer zeitlichen Abfolge die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte der Homo , Bisexualität und der Geschlechtsidentität, die auch als LGBT Geschichte bezeichnet wird,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»